Ausstellung des „Train de Loos“: 9.4.-8.5.2025 im ICFA Tübingen – herzliche Einladung!

Die Geschichte des letzten Train de Loos ist eine bewegendes Kapitel der deutschen Besatzungszeit in Nordfrankreich im Jahre 1944 und darf nicht in Vergessenheit geraten – daher ist es uns wichtig, sie in Form einer Ausstellung öffentlich zu präsentieren.
Die AbiBac-Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums Tübingen und des Lycée Blaise Pascal in Longuenesse nehmen bereits seit vier Schuljahren mit großem Interesse und Engagement am „Projekt Train de Loos“ teil. Anhand von historischen Originalquellen verfassten sie im deutsch-französischen Tandem 77 von 866 Biografien der Deportierten, die am 1. September 1944 mit dem letzten Konvoi Nordfrankreichs, dem Train de Loos in deutsche Konzentrationslager gebracht wurden. Die Biografien wurden 2024 im biografischen Lexikon Histoire et mémoire des déportés du Train de Loos (La Voix Éditions) veröffentlicht und sind nun einmalig als Ausstellung am ICFA in Tübingen zu sehen.
Die Ausstellung führt in die historischen Hintergründe der deutschen Besatzungszeit in Nordfrankreich (1940-44) ein und beleuchtet eindrücklich die Schicksale der Deportierten des letzten Train de Loos. Besuchen Sie die von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 im AbiBac-Zug des Kepler-Gymnasiums Tübingen kuratierte Ausstellung

• vom 9. April bis 8. Mai 2025
• am Institut culturel franco-allemand (ICFA) in der Doblerstraße 25 in Tübingen
• immer dienstags, mittwochs und donnerstags von 14-18:30 Uhr!
• Der Eintritt ist frei.

Wenn Sie die Ausstellung mit Ihrer Schülergruppe besuchen möchten, melden Sie sich bitte bei Miriam Polack (polack@kepi.de), um die Möglichkeit einer Führung (auch am Vormittag) abzuklären.

Vorab können Sie auch gerne schon mal einen Blick auf unsere Projektseite werfen: padlet.com/polack/das-projekt-train-de-loos-of5kqdxv8axxnvrg .

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!